Kognitive Belastung durch Lärm
Die Forschung zeigt, dass unerwünschte Geräusche bis zu 70% unserer kognitiven Ressourcen beanspruchen können. Das menschliche Gehirn verarbeitet Klänge kontinuierlich - auch dann, wenn wir uns ihrer nicht bewusst sind.
In einem durchschnittlichen Büro werden Mitarbeiter etwa alle 11 Minuten unterbrochen, wobei akustische Störungen zu den häufigsten Ursachen zählen. Nach jeder Unterbrechung benötigt das Gehirn durchschnittlich 23 Minuten, um zur vollständigen Konzentration zurückzukehren.
Klanglandschaften für kreatives Denken
Moderate Hintergrundgeräusche (ca. 70 dB) können tatsächlich die kreative Kognition fördern, indem sie ein optimales Maß an Ablenkung bieten. Dieser Effekt, als "stochastische Resonanz" bekannt, erhöht die neuronale Aktivität und fördert abstraktes Denken.